Was ist eigentlich Cloud Computing?
Der Begriff Cloud Computing ist zurzeit in der Informationstechnik allgegenwärtig. Es gibt viele Interpretationen, aber keine standardisierte oder gar einheitliche Definition. Cloud Computing erlaubt die Bereitstellung und Nutzung von IT-Infrastruktur, von Plattformen und von Anwendungen aller Art als im Web elektronisch verfügbare Dienste. Der Begriff Cloud soll dabei andeuten, dass die Dienste von einem Anbieter im Internet erbracht werden. Obwohl es keine standardisierte, einheitliche Definition für Cloud Computing gibt, sind die grundlegenden Konzepte als auch die generellen Ziele des Cloud Computing unbestritten. Cloud Computing nutzt Virtualisierung und das moderne Web, um Ressourcen verschiedenster Art als elektronisch verfügbare Dienste dynamisch bereitzustellen. Die Dienste sollen dabei von mehreren Konsumenten verlässlich und skalierbar nutzbar sein, d. h. sowohl auf Abruf als auch nach Bedarf verfügbar sein. Aus der Sicht des Cloud-Anbieters impliziert dies in der Regel eine Multi-Mandanten Architektur und ein nutzungsabhängiges Abrechnungsmodell. Das Konzept der Virtualisierung erlaubt eine abstrakte, logische Sicht auf physische Ressourcen und umfasst sowohl Server, Datenspeicher, Netzwerke als auch Software. Die zu Grunde liegende Idee ist, physische Ressourcen in Pools zusammenzufassen und gemeinsam zu verwalten. Nach C. Braun definiert sich Cloud Computing demnach wie folgt:
Unter Ausnutzung virtualisierter Rechen- und Speicherressourcen und moderner Web-Technologien stellt Cloud Computing skalierbare, netzwerk-zentrierte, abstrahierte IT-Infrastrukturen, Plattformen und Anwendungen als on-demand Dienste zur Verfügung. Die Abrechnung dieser Dienste erfolgt nutzungsabhängig.
Je nach Zugriffsschicht teilt man Cloud Computing in verschiedene Ebenen der Bereitstellung ein.
Infrastructure as a Service (IaaS)
In der IaaS-Schicht wird den Benutzern eine abstrahierte Sicht auf Hardware angeboten, d. h. auf Rechner, Massenspeicher, Netzwerke etc. Hierfür wird ihm in der Resource Set-Unterschicht eine Benutzerschnittstelle zur Verwaltung einer Menge von Ressourcen bereitgestellt, die ermöglicht, Teile davon für die eigene Verwendung zu allokieren. Typische Funktionalitäten an der Benutzerschnittstelle sind das Anlegen bzw. Beseitigen von Betriebssystem-Abbildern, die Skalierung von beanspruchten Kapazitäten oder die Definition von Netzwerktopologien. Die Schnittstelle bietet darüber hinaus die erforderlichen Funktionalitäten für den operativen Betrieb, wie z. B. das Starten und Stoppen der Betriebssystem-Instanzen.
Platform as a Service (PaaS)
Die Cloud-Dienste in der PaaS-Schicht richten sich meist nicht an Endkunden sondern an Entwickler. Es sind Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen, in denen sich eigene Software in einer bestimmten Programmiersprache entwickeln bzw. ausführen lässt.
Software as a Service (SaaS)
Software-Anwendungen in der Cloud, die den Endkunden direkt adressieren, gehören zur SaaS-Schicht. Auf der Kundenseite entfällt in dieser Klasse die lokale Software-Installation und mithin auch die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen. Aus Perspektive der beschriebenen Cloud-Architektur kann das SaaS Angebot auf Basis eines Angebots in PaaS oder IaaS beim Anbieter entwickelt und betrieben werden. Innerhalb der SaaS-Angebote lässt sich unterscheiden zwischen Anwendungsdiensten, deren Funktionalität im Wesentlichen auf einer einzigen einfachen Anwendung basiert und vollwertigen komplexen Anwendungen.
Lesen Sie auch unseren Artikel zu Cloud Computing beim Blickpunkt Rosenheim