Wie wir IT Probleme angehen und ihre digitale Zukunft gestalten
01
Problemanalyse
Unsere Experten helfen Ihnen Ihr Problem zu identifizieren und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kunden das weitere Vorgehen. Auch bei unseren eigenen SaaS Produkten sind Interviews ein wichtiger Bestandteil, um genau das Richtige mit dem höchsten Mehrwert für Sie zu bauen.
02
Innovativ lösen
Wir haben uns auf die Umsetzung von modernen reaktiven Microservice Applikationen in der Cloud spezialisiert. Mit unseren Partnern können wir Ihnen immer die bestmögliche Umsetzung für Ihr Problem liefern. Von der Infrastruktur über Machine Learning Systeme bis zur modernen Weboberfläche oder mobilen App liefern wir Ihnen eine Lösung.
03
Kundennutzen generieren
Lean Startup und agiles Projektmanagement sind unser täglich Brot. Sowohl in eigenen SaaS Produkten, als auch in unseren Consulting Dienstleistungen. Dadurch entsteht schnell ein Wert für unsere Kunden und wir können frühzeitig auf Probleme eingehen und diese gemeinsam mit unseren Kunden lösen.
Auszug unserer Kunden und Projekte

Volksbank Raiffeisenbank
Cloud Computing, Apps, Machine Learning

Deutsche Bank
Data Engineering & Analytics für ein MiFID2 Projekt

croGoDeal
Machine Learning im Einzelhandel

Laura AI
RoboAdvisor in der Cloud
Erfolgreich durch Cloud Computing & Machine Learning
Sowohl in eigenen Produkten, als auch im Consulting setzen wir auf moderne Cloud-native Softwarearchitekturen. Von Individuallösungen mit Smartphone- und WebApp, über die Anbindung von IoT Geräten, bis hin zur BigData Analyse können wir Ihre Idee in Form von Software umsetzen.
Bei der Entwicklung unserer Softwaresysteme fokussieren wir uns aber nicht nur auf die eingesetzten Technologien, sondern allen voran auf das zu lösende Problem. Dieses Ziel erreichen wir besonders effektiv mit Methoden aus dem Bereich des Lean Startups und agilem Projektmanagement. Unter Einbezug aller Stakeholder erkennen wir schnell den Mehrwert einer Idee und wie wir diese durch eine Softwarelösung bestmöglich abbilden können. Mithilfe von Hypothesen entwickeln wir schnell und zielgerichtet ein Minimal Viable Product (MVP), das sich stets den höchsten Mehrwert für den Kunden konzentriert. Dadurch können wir die getroffenen Hypothesen früh verifizieren oder falsifizieren. Durch einen hohen Automatisierungsgrad bei der Auslieferung und im Betrieb unserer Softwarelösungen können wir mehrmals täglich neue Versionen in den Betrieb bringen und auf die Hypothesen reagieren. Durch die Erfassung und Auswertung von Daten priorisieren sich die Anforderungen einer Softwarelösung automatisch aus dem Verlangen der Kunden.
Wir entwickeln unsere Softwarelösungen vorrangig für die Amazon (AWS), Google (GCP) oder IBM (Bluemix) Cloud mit Docker auf Kubernetes, Scala, Java, React und React-Native, sowie SQL oder NoSQL Datenbanken. In der Entwicklung folgen wir dabei dem Ansatz des Reactive Manifest und nutzen dabei erprobte Technologien und Methoden, die auch von IT-Größen wie Google, Netflix, Facebook, PayPal, eBay, Zalando verwenden werden.
Unserem Know-How vertrauen nicht nur Kunden wie die Deutsche Bank in Frankfurt, sondern wir lehren auch Microservices (die Architektur hinter modernen Cloud Systemen) und Programmieren an der Hochschule in Rosenheim.
Neues aus unserem IT Blog


Scala Microservices auf Kubernetes deployen (Hands-On)
Die ganze Welt spricht über Docker, Kubernetes (k8s) und Microservices in der Cloud. Unabhängig vom Anbieter der Cloud Infrastruktur, lässt sich Kubernetes heute fast überall problemlos betreiben. In diesem Blogbeitrag wollen wir eine Hello World Scala Application auf Basis von akka-http in einen Docker Container verpacken, ihn automatisch mithilfe einer Continuous Deployment Pipeline builden lassen…
PDFs in der Cloud erstellen – Unser Lösungsansatz
In Sachen PDF-Generierung wollten wir uns nicht an einen Hersteller binden. Die Auswahl an OpenSource Software zur PDF Erstellung ist jedoch nicht gerade bunt und jede Lösung hat so ihre Schwächen. Die API von OpenOffice im Headless Modus ist im Funktionsumfang eingeschränkt, die Skalierung nur schwer realisierbar. Andere Lösungen, wie PDF Generierung über eine Headless…
Mediation – Einigungen erarbeiten in Konfliktsituationen
Die Mediation ist eine Form der außergerichtlichen Streitbeilegung. Dabei werden Konflikte also gelöst, ohne dass ein Gericht bzw. ohne, dass eine Gerichtsentscheidung notwendig ist. Diese Tatsache zeigt auch schon einen ersten entscheidenden Vorteil der Mediation im Vergleich zu anderen Formen der Streitbeilegung: Der Ablauf kann stets unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Der Begriff „Mediation“ stammt…
Management 3.0: Die Facetten der Motivation
Motivation kann man nicht eindeutig messen, aber dennoch fühlt man sehr deutlich, ob man für eine Sache motiviert ist oder sich nur schwer aufraffen kann. Der Ursprung der Motivation hat etwas mystisches. Man kann sie nicht herbeizaubern oder mit Geld erkaufen – oder doch? Reicht eine jährliche Schulung vom Motivations-Coach? Wie kann man Motivation in…
Webservices mit dem Play2-Framework, Slick und Flyway in Scala
Für nahezu alle Produkte die wir für uns oder unsere Kunden entwickeln benötigen wir auch ein CMS um Basisdaten oder Texte zu verarbeiten. Oft sind diese Werte so spezifisch, dass ein herkömmliches CMS nicht verwendet werden kann. Um schnell auf die Anforderungen reagieren zu können setzen wir für diese Webservices auf das Play2 Framework, dass…
Nutzerverhalten analysieren – Integration von Google Tag Manager in React
Die User Experience ist der Schlüssel für erfolgreiche Anwendungen. Die Benutzerzufriedenheit ist das oberste Ziel, nur wenn das erreicht ist, hat eine Software langfristig Erfolg auf dem Markt. Gute Erfahrungen haben wir mit sog. Usability-Testessen gemacht, bei denen unterschiedlichste Teilnehmer neue und bestehende Funktionen ausprobieren und direkt Feedback geben – Ideal für die Prototyp und…
ScalaItaly – Neues aus der Scala Community
Am vergangenen Wochenende fand in Florenz ein weiteres Mal die ScalaItaly Konferenz statt. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen konnten die Teilnehmer Talks aus verschiedensten Bereichen der Softwareentwicklung rund um die Programmiersprache Scala anhören und es wurden parallel auch diverse Workshops angeboten. Alle Talks wurden aufgezeichnet und man kann sie zeitnah im Internet anschauen. Die Keynotes Am…